Bei bestem Wetter brachten heute ca. 35 LKW-Fuhren den Beton für das Fundament der neuen Hallen. Es lief alles nach Plan, am Abend wurde den Bauherren vom „Hallenbauleiter“ Karlfriedrich Blumhard dann traditionell ein „Deckenbier“ überreicht. Vielen Dank dafür!
Aktuelles
Rückblick Maibaumstellen
Es war trocken, zum Nachmittag kam die Sonne raus, der Baum steht und der Platz war proppevoll. Oft hörte man die Vorfreude raus zum „ersten Fest nach Corona“ – und wir haben’s super gemeistert, darauf sind wir stolz.
Bei Pommes, Wilden, Wurst, Steak, Fassbier und Kaffee und Kuchen haben die Besucher den Tag genossen.
Maibaumstellen 2022
Herzliche Einladung zum Maibaumstellen am 01. Mai 2022:
Nach zwei Jahren Pause wollen wir wieder traditionell unseren Maibaum stellen – mit Hilfe unserer Schwalben, aus reiner Manneskraft. Klassisch mit Bier vom Fass, Pommes, Wurst und Steak und Kaffee und Kuchen. Maßkrugschieben für Kleine und Große.
10.00 Uhr Beginn und Baum stellen, anschließend spielen die Jungs vom Fanfarenzug Weil der Stadt.
Wir freuen uns auf Euch!

Hallenbau – es geht los!
Der Bagger ist seit heute auf dem Gelände und nimmt den Mutterboden ab.
Xavin-Finanzierung abgeschlossen

Nach nur wenigen Tagen haben wir mit 13 Investoren die Finanzierung über die Plattform Xavin.eu erfolgreich abschließen können. Somit sind wir wieder einen Schritt näher an unserer zukünftigen Lagerhalle.
Spatenstich zum Hallenbau
Pünktlich zum Schmotzigen am 24.02. fand der Spatenstich zu unserem gemeinsamen Hallenbau statt. Coronabedingt nur mit Vereinsvertretern, Vertretern von Stadt und Presse wurde bei sonnigem Wetter die erste Schaufel geschwungen.
FFZ-Kappenabend
Das war ein „alter Hut“!
Unerwartet und kurzfristig fand dieses Jahr doch unser FFZ-Kappenabend statt.
Ein tolles Fest, tolle und verantwortungsvolle Gäste.

LKZ-Bericht vom 05.01.22
Frohes Neues Jahr
Liebe Freunde, Interessierte und Vereinsmitglieder,
der Fanfarenzug Weil der Stadt wünscht allen ein frohes Neues Jahr 2022!
Das Jahr 2022 stellt den Verein vor eine große Herausforderung, noch nie wurde in den 59 Jahren Vereinsgeschichte eine große Summe investiert und vor Allem nicht in ein eigenes Gebäude. Corona gibt dem Ganzen den Rest – keine Fasnet, keine Veranstaltungen und Auftritte, ausbleibende Gagen und Einnahmen. Wir hält man Mitglieder bei der Stange, wie motiviert man Neumitglieder unter diesen Umständen? Gewiss sind das für einen kleineren Verein besondere Umstände, aber wir und die vielen anderen Vereine werden es meistern.
Das Wichtigste ist unsere Gesundheit – und dass wir alles tun, um schnellstmöglich wieder einen normalen Zustand mit allen geselligen Gegebenheiten zu haben.
Euer Fanfarenzug Weil der Stadt
Jahresrückblick 2021
2021 war ein spannendes Jahr.
Zum wiederholten Male wurde das Handeln im Verein von den Coronabedingungen bestimmt: Unsere Veranstaltungen fielen das zweite Jahr in Folge aus, Auftritte und einhergehende Gagen auch, proben konnte man zeitweise nicht, sonst unter 2G, später unter 2G+. Wir machten aber das Bestmögliche daraus, versuchten unter den Umständen und mit höchster Sorgfalt das Vereinsleben am Laufen zu halten. Im Oktober hatten wir dann doch die Gelegenheit – konnten einen tollen Auftritt zum Städtepartnerschaftsfest auf dem neuen Marktplatz spielen und hatten unseren Stand mit Kraut-Schupfnudeln und Jägertee.
Im November hatten wir einen erfolgreichen Probensamstag, übten zwei neue Lieder ein – und wir wurden kurzfristig vom Stuttgarter Rössle e.V. zur Inthronisation gebucht, hatten einen Abend lang ein kurzes 11.11.-Auftaktsgefühl, bis in der Woche darauf auch diese Art von Veranstaltung wieder nicht mehr erlaubt gewesen wäre.
Im Dezember starteten wir unsere Crowdfunding-Aktion über gemeinsamhelfen.de/betterplace.org, hatten einen tollen Start, zeitgleich ging unsere neue Homepage an den Start (>http://www.fanfarenzugweilderstadt.de). Parallel suchten wir Sponsoren für Werbeanzeigen auf unserem neuen Vereinsanhänger und stiegen ein in die Planung der Crowdinvesting-Aktion, welche im Februar 2022 starten soll.
Zum Jahresabschluss gab es eine kleine, aber feine Weihnachtsfeier im Freien.
Ein Jahr mit viel Planungsaufwand, vielen Gesprächen und auch Diskussionen, weniger sozialem Miteinander, wenigen Auftritten und leider nicht ganz so vielen musikalischer Erfolgen – aber dennoch eine tolle Zeit in einer tollen Gesellschaft.